Wie Sie in 3 einfachen Schritten eine erfolgreiche Strategie für Ihr Loyalty Programm entwickeln: Der umfassende Enterprise-Guide
Intro unseres dreiteiligen Guides: Die 3 Fragen, die Sie zu einer leistungsstarken Kundenbindungsprogramm-Strategie führen werden


Geschrieben von Dr. Stephanie Patchev & Anja Zschoernig
17. März 2020 | Lesezeit: 5 Minuten

„Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen.“
Aristoteles
Sie stehen am Anfang Ihres Loyalty Projekts. Entweder, weil Sie ein neues Kundenbindungsprogramm aufsetzen, oder ein existierendes überarbeiten wollen. Und Sie fragen sich: Wo soll ich starten? Wie entwickle ich eine gute Strategie? Was benötige ich dafür?
Ihren Mitbewerbern sind Sie tatsächlich jetzt schon ein Stück voraus! Warum? Weil die Entwicklung einer Loyalty Programm Strategie überraschenderweise oft de-priorisiert wird – sei es aufgrund von Zeitdruck oder nicht ausreichender Inhouse-Erfahrung.
Der Anfang ist aber (auch bei einem Vorteilsprogramm) die Hälfte des Ganzen! Ihre strategische Vorarbeit bildet das Fundament für den Erfolg Ihres Programms – und ist eigentlich nicht schwer umzusetzen.
Alles, was Sie benötigen, sind 3 Schritte, durch die wir Sie anhand 3 präziser Fragen in unserem 3-teiligen Guide hindurchleiten. Vollständig ausgeführt ist am Ende die Startrampe für Ihr leistungsstarkes Kundenbindungsprogramm perfekt!
Hier sind die 3 Schritte hin zu Ihrer Loyalty Strategie:
Schritt 1: Die Ist-Analyse - Wo stehen wir?
Starten Sie mit einer Bestandsaufnahme Ihres Unternehmens, Ihrer Kunden und Ihres Marktumfelds. Beantworten Sie dazu die Frage „Wo stehen wir?“ mit einer strukturierten Ist-Analyse. In unserem Guide Teil #1 zeigen wir Ihnen, wie Sie vorgehen können, welches die wichtigsten Fragestellungen Ihrer Ist-Analyse sind und stellen Ihnen auch eine praktische Excel Arbeitstabelle zur Verfügung.
Schritt 2: Die Zieldefinition für Ihr Kundenbindungsprogramm - Wo wollen wir hin?
Auf Basis Ihrer Ist-Analyse können Sie jetzt die absolute Kernfrage für Ihr Bonusprogramm beantworten: „Wo wollen wir hin?“ Sie legen hier fest, welche Ziele Sie mit Ihrem Programm erreichen wollen. Als Hilfestellung haben wir Ihnen in unserem Guide Teil #2 einen Katalog möglicher Zielsetzungen zusammengestellt und die zentralen Erfolgsfaktoren aufbereitet, die Ihnen bei Ihrer Zieldefinition helfen werden.
Schritt 3: Die strategischen Haupthebel und Taktiken - Wie wollen wir dorthin gelangen?
Basierend auf Ihren Hauptzielen stellen Sie sich in einem dritten Schritt die Frage „Wie wollen wir dorthin gelangen“. Hier definieren Sie die Haupthebel und Taktiken, die Sie zur Erreichung Ihrer Ziele einsetzen wollen. Wie das geht erfahren Sie in unserem Guide Teil #3.
Mit der Beantwortung dieser 3 Fragen haben Sie die strategische Vorarbeit geleistet, um Ihre nächste Projektphase effizient zu bewerkstelligen: das zielgerichtete Design Ihres Kundenbindungsprogramms. Auch dafür werden wir Ihnen in Kürze einen Guide und viele wertvolle Tipps und Tricks zur Verfügung stellen. Hier können Sie sich schon jetzt für unseren Newsletter anmelden, um zu den Ersten zu gehören, die von diesen Loyalty Insights profitieren.
Starten Sie nun mit Ihrer strategischen Vorarbeit 😊! Lesen Sie hier weiter: Guide Teil #1: Die Ist-Analyse – Wo stehen wir?
Eine „kleine Analogie unter Palmen“: Warum lohnt sich die strategische Vorarbeit?
Sehen Sie es so: Das strategische Fundament ist wie die Vorbereitung auf einen gelungenen Urlaub:
Sie machen sich, bevor Sie in die Umsetzung gehen, klar, welches Ihre „strategischen“ Ziele sind (z.B. Erholung, mit hervorragendem Essen verwöhnt werden und Sonne-Tanken an einem weißen Sandstrand).
Um Ihre Ziele zu definieren, starten Sie in der Regel ganz intuitiv mit einer Bestandsaufnahme Ihrer selbst (z.B. tief gestresst von viel zu viel Arbeit und kaltem Winter-Wetter), Ihres Budgets (reicht für eine Premium Fernreise), Ihrer zeitlichen Verfügbarkeit (10 Tage im Februar), der Wünsche Ihres Reisepartners (hat ähnliche Ziele, will zusätzlich noch Tennis spielen) usw.
Diese Vorbereitung bedarf etwas Zeit, dafür wird die Entwicklung der Strategie zur Erfüllung Ihrer Wünsche daraufhin zum Kinderspiel: Ein All-Inclusive Urlaub auf hohem Niveau, inklusive Tennis-Angebot, in einer Destination mit optimalem Badewetter im Februar, die innerhalb von maximal 10 Stunden Flug erreichbar ist.
Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie durch diese sorgfältige Vorarbeit genau das von Ihrem Urlaub bekommen, was Sie sich wünschen, ist äußerst hoch 😊!
Genauso ist es mit Ihrer Kundenbindungsprogramm-Strategie: Auf Basis einer umfassenden Ist-Analyse definieren Sie, welche Ziele Sie mit Ihrem Programm erreichen wollen und welche Haupthebel bzw. Taktiken Sie für das „Wie“ des Erreichens nutzen möchten. Wir können Ihnen garantieren: Mit diesen strategischen Vorbereitungen in der Tasche ist Ihnen der Erfolg (sprich das Erreichen Ihrer Loyalty Ziele) sicher!
Wie sagte Mark Twain so schön:
„Wer nicht weiß wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt.“
Wie Sie in 3 einfachen Schritten eine erfolgreiche Strategie für Ihr Loyalty Programm entwickeln:
Der umfassende Enterprise-Guide im Überblick
Inhaltsverzeichnis
- Erster Schritt: Die Ist-Analyse – Wo stehen wir?
- Zweiter Schritt: Die Zieldefinition für Ihr Kundenbindungsprogramm – Wo wollen wir hin?
- Was möchte ich mit meinem Loyalty Programm erreichen? 3 wertvolle Hilfestellungen für Ihre Zieldefinition
- Hilfestellung #1: Drei Erfolgsprinzipien für die Bestimmung Ihrer Loyalty Programm Ziele
- Hilfestellung #2: Bestimmung der internen und externen Zielgruppen als Basis Ihrer Zieldefinition
- Hilfestellung #3: Der Katalog möglicher Zielsetzungen: Wählen Sie die für Sie passenden!
- Dritter Schritt: Die strategischen Haupthebel und Taktiken – Wie wollen wir dorthin gelangen?
- Was Sie von Konstanze Klosterhalfen über eine zielführende Taktik für Ihr Kundenbindungsprogramm lernen können
- Welche Taktiken und strategischen Haupthebel setze ich zur Erreichung meiner Kundenbindungsprogramm Ziele ein?
- Erfolgsbeispiel 1: Wie Sie über 360° Daten ein tiefes Verständnis Ihrer Kunden entwickeln (und nutzen)
- Erfolgsbeispiel 2: Wie Sie in die direkte Kommunikation mit Ihrem Kunden treten und ihn so an Ihre Marke binden
- Erfolgsbeispiel 3: Wie Sie einen echten Mehrwert für Ihre Kunden und ein Alleinstellungsmerkmal für Ihr Unternehmen schaffen
- Erfolgsbeispiel 4: Wie Sie Ihre Kunden zu einem gewünschten Verhalten bewegen
- Die Kür: Die Definition einer Vision und Mission für Ihr Kundenbindungsprogramm
Referenzen
- Bild: Stanislav Kondratiev auf Unsplash
Über die Autoren

Dr. Stephanie Patchev
ehemals Content Specialist | Loyalty Prime
Stephanie ist ein absoluter Content Enthusiast, stets auf der Suche nach inspirierenden, gut recherchierten Inhalten. Als Neurowissenschaftlerin hat sie ein tiefes Verständnis für die bio-psychologischen Hintergründe von Kundenverhalten und Kundenbindung.

Anja Zschoernig
Head of Marketing | Loyalty Prime
Mit ihren 10+ Jahren Erfahrung in der Loyalty Branche sowie im digitalen Produktmanagement und Marketing, steht für Anja außer Frage: exzellent aufgesetzte Loyalty Programme, motorisiert durch das richtige Tech-Stack, lassen das Herz eines jeden datengetriebenen Marketers höher schlagen! Als Head of Marketing liebt sie es, Kunden und Interessenten über die Möglichkeiten leistungsstarker Kundenbindungsprogramme und Loyalty Prime’s Technologie zu inspirieren!